Seminarreihe “Wissenswerte über Gewalt und Trauma in Gynäkologie und Geburtshilfe” - Traumasensible Begleitung und Unterstützung aus der Perspektive verschiedener Berufsgruppen

Ort: Online

Veranstalter*in: DGPFG e.V. / AG Gewalt und Trauma

Kontakt: www.dgpfg.de

In der gynäkologischen und geburtshilflichen Arbeit begegnen uns viel mehr Frauen als wir vermuten, die in Folge von physischer, psychischer oder sexualisierter Gewalt, Krieg, Flucht Verlusten, Geburten etc. an Traumafolgen leiden. Für Fachleute bedeutet dieses immer eine Herausforderung. Wie zeigt sich das Trauma, wie können wir Betroffene traumasensibel begleiten und unterstützen? Welche Möglichkeiten haben wir, mit den manchmal herausfordernden traumabedingten Verhaltensweisen umzugehen?
In der DGPFG hat sich dazu eine eigene Arbeitsgruppe gebildet, die Arbeitsgruppe Trauma und Gewalt. Unser erstes Online-Seminar stieß auf sehr großes Interesse. Von vielen wurde der Bedarf nach Vertiefung geäußert.

Im ersten Teil dieser neuen dreiteiligen digitalen Fortbildungsreihe möchten wir Ihnen einige theoretische Grundlagen vermitteln: Definitionen und Ursachen von Traumata und die Grundsätze einer traumasensiblen Sicht- und Arbeitsweise werden erläutert. Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Arbeit mit belasteten Menschen ist die traumsensible Selbstfürsorge – um auch in Zukunft Betroffene angemessen unterstützen zu können.

Im zweiten Teil werden diese Grundlagen in die Praxis übertragen und geeignete Netzwerke vorgestellt.

Der dritte Teil widmet sich der Akutversorgung von gewaltbetroffenen Frauen und den rechtlichen Rahmenbedingungen.
Diese Fortbildung wendet sich an alle, die in ihrem beruflichen Umfeld mit Gewalt-Betroffenen zu tun haben, vor allem an Frauenärzt*innen, Hebammen, Psychotherapeut*innen, Berater*innen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf die gleichzeitig wichtige wie herausfordernde Thematik einzulassen.

 

Programm

Teil I Grundlagen
Mittwoch, 8.11.2023 18.00-20.00 Uhr

- „Es nimmt zu !?“ Häusliche Gewalt: Definitionen aktuelle Zahlen
Claudia Schumann-Doermer, Northeim
- Traumareaktionen und Traumasensible Sicht- und Arbeitsweise
Martina Kruse, Köln
- Traumasensible Selbstfürsorge
Henrike Krüsmann, Berlin


Teil II – Praxisteil
Mittwoch, 24.01.2024, 18.00-20.00 Uhr

- Anamnese oder wie sprech‘ ich das Thema an?
Martina Kruse, Köln
- Psychosomatische Folgen von Gewalterfahrungen in der gynäkologischen Praxis erkennen
Andrea Hocke, Bonn
- Traumasensible Untersuchung /Intervention bei Dissoziation
Claudia Schumann-Doermer, Northeim
- Unterstützung durch Vernetzung – Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Christine Weyh, Berlin


Teil III– Praxisteil
Mittwoch, 17.04.2024, 18.00-20.00 Uhr

- Untersuchung und Dokumentationen von Sexualdelikten (mit und ohne polizeilichen Auftrag)
Nicole Balint, Berlin
- Aus der Arbeit einer Ermittlungsrichterin. Wie geht es weiter nach einer Anzeige?
Julia Meyer, Berlin
- Aus der Arbeit einer Psychosoziale Prozessbegleiterin. Möglichkeit zur Unterstützung von Betroffenen nach Straftaten und Gewaltvorfällen
Henrike Krüsmann, Berlin


Teilnahmegebühren

50.-€ /je Abend, 120.- € für die gesamte Reihe
Mitglieder der DGPFG: 40.-€ /je Abend, 100.- € für die gesamte Reihe StudentInnen im Vollzeitstudium (Bearbeitung der Anmeldung erst nach Zusendung der aktuellen Immatrikulationsbescheinigung): kostenfrei.

 

Anmeldung hier

 

Weitere Infos: