Neue Video-Kampagne: digital und real
Mit 4 Video-Clips wollen wir auf das Thema digitale Gewalt aufmerksam machen.
Das Projekt bff: aktiv gegen digitale Gewalt und diese Kampagne werden durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Ab dem 16.03.2020 veröffentlichen wir an dieser Stelle und auf Instagram jede Woche ein neues Video.
Was ist digitale Gewalt?
Einwilligung in Datenübermittlung an YouTube
Indem Sie das Video abspielen, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an “YouTube” (von Google) in die USA übermittelt werden.
Bei der Wiedergabe des Videos werden Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse oder Browserinformationen, aus Ihrem Endgerät an die YouTube, LLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA) sowie die Google, LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) in die USA übermittelt. Und zwar unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei YouTube oder Google haben. Falls Sie ein Nutzerkonto bei YouTube oder Google haben und dort zum Zeitpunkt des Abspielens unseres Videos eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet.
YouTube bzw. Google legt (unabhängig von einem Nutzerkonto) Nutzungsprofile an und verarbeitet Ihre Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Weitere Informationen zur Speicherdauer bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Die Einwilligung zur Datenübermittlung an YouTube ist freiwillig, jedoch können Sie ohne Einwilligung nicht das Video anschauen. Die Datenübermittlung endet, indem Sie das Browserfenster schließen oder die Seite verlassen.
Die Datenübermittlung kann außerdem jederzeit durch Klick auf den Button "Einwilligung zur Datenübermittlung widerrufen" unterhalb des Videos widerrufen werden.
Keiner dieser Schritte zum Beenden der Datenübermittlung hat jedoch Auswirkung auf die bis dahin bereits an YouTube übermittelten Daten, die weiterhin von YouTube verarbeitet werden dürfen.
Hatespeech und Diskriminierung im Netz
Einwilligung in Datenübermittlung an YouTube
Indem Sie das Video abspielen, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an “YouTube” (von Google) in die USA übermittelt werden.
Bei der Wiedergabe des Videos werden Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse oder Browserinformationen, aus Ihrem Endgerät an die YouTube, LLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA) sowie die Google, LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) in die USA übermittelt. Und zwar unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei YouTube oder Google haben. Falls Sie ein Nutzerkonto bei YouTube oder Google haben und dort zum Zeitpunkt des Abspielens unseres Videos eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet.
YouTube bzw. Google legt (unabhängig von einem Nutzerkonto) Nutzungsprofile an und verarbeitet Ihre Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Weitere Informationen zur Speicherdauer bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Die Einwilligung zur Datenübermittlung an YouTube ist freiwillig, jedoch können Sie ohne Einwilligung nicht das Video anschauen. Die Datenübermittlung endet, indem Sie das Browserfenster schließen oder die Seite verlassen.
Die Datenübermittlung kann außerdem jederzeit durch Klick auf den Button "Einwilligung zur Datenübermittlung widerrufen" unterhalb des Videos widerrufen werden.
Keiner dieser Schritte zum Beenden der Datenübermittlung hat jedoch Auswirkung auf die bis dahin bereits an YouTube übermittelten Daten, die weiterhin von YouTube verarbeitet werden dürfen.
Digitale Gewalt in Beziehungen
Einwilligung in Datenübermittlung an YouTube
Indem Sie das Video abspielen, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an “YouTube” (von Google) in die USA übermittelt werden.
Bei der Wiedergabe des Videos werden Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse oder Browserinformationen, aus Ihrem Endgerät an die YouTube, LLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA) sowie die Google, LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) in die USA übermittelt. Und zwar unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei YouTube oder Google haben. Falls Sie ein Nutzerkonto bei YouTube oder Google haben und dort zum Zeitpunkt des Abspielens unseres Videos eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet.
YouTube bzw. Google legt (unabhängig von einem Nutzerkonto) Nutzungsprofile an und verarbeitet Ihre Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Weitere Informationen zur Speicherdauer bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Die Einwilligung zur Datenübermittlung an YouTube ist freiwillig, jedoch können Sie ohne Einwilligung nicht das Video anschauen. Die Datenübermittlung endet, indem Sie das Browserfenster schließen oder die Seite verlassen.
Die Datenübermittlung kann außerdem jederzeit durch Klick auf den Button "Einwilligung zur Datenübermittlung widerrufen" unterhalb des Videos widerrufen werden.
Keiner dieser Schritte zum Beenden der Datenübermittlung hat jedoch Auswirkung auf die bis dahin bereits an YouTube übermittelten Daten, die weiterhin von YouTube verarbeitet werden dürfen.
Unterstützung und Empowerment bei digitaler Gewalt
Einwilligung in Datenübermittlung an YouTube
Indem Sie das Video abspielen, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an “YouTube” (von Google) in die USA übermittelt werden.
Bei der Wiedergabe des Videos werden Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse oder Browserinformationen, aus Ihrem Endgerät an die YouTube, LLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA) sowie die Google, LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) in die USA übermittelt. Und zwar unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei YouTube oder Google haben. Falls Sie ein Nutzerkonto bei YouTube oder Google haben und dort zum Zeitpunkt des Abspielens unseres Videos eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet.
YouTube bzw. Google legt (unabhängig von einem Nutzerkonto) Nutzungsprofile an und verarbeitet Ihre Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Weitere Informationen zur Speicherdauer bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Die Einwilligung zur Datenübermittlung an YouTube ist freiwillig, jedoch können Sie ohne Einwilligung nicht das Video anschauen. Die Datenübermittlung endet, indem Sie das Browserfenster schließen oder die Seite verlassen.
Die Datenübermittlung kann außerdem jederzeit durch Klick auf den Button "Einwilligung zur Datenübermittlung widerrufen" unterhalb des Videos widerrufen werden.
Keiner dieser Schritte zum Beenden der Datenübermittlung hat jedoch Auswirkung auf die bis dahin bereits an YouTube übermittelten Daten, die weiterhin von YouTube verarbeitet werden dürfen.
"digital und real" wurde erstellt mit der Expertise und Unterstützung von:
Jasna Strick @tugendfurie
Während der Kampagne wird es auf allen Social-Media-Kanälen des bff (Instagramm, Twitter, Facebook) Informationen rund um das Thema digitale Gewalt und Beratung geben.
Auf den folgenden Seiten finden Sie:
- Forderungen im Einsatz gegen geschlechtsspezifische digitale Gewalt
- Informationen für Betroffene
- barriere-arme Inhalte (Einfache Sprache, Transkripte der Videos)
- Informationen für Presse-Vertreter*innen